Skip to main content
  • Kontakt
  • Sitemap
  • » Bayer Global
Home
  • Intimgesundheit
    • SCHEIDENPILZ
      • Was ist Scheidenpilz?
      • Die gesunde Scheidenflora
      • Scheidenpilz und die Rolle des Partners
      • Anti-Scheidenpilz-Diät
      • Die Wirkung von Probiotika
    • WISSENSWERTES
      • Wechseljahre
      • Der Menstruationszyklus
      • Prämenstruelles Syndrom
      • Weibliche Intimpflege
      • FAQ
  • Haut- und Fußgesundheit
    • FUßPILZ
      • Fußpilz Symptome
      • Behandlung und Vorbeugung von Fußpilz
      • Hausmittel Fußpilz
    • NAGELPILZ
      • Symptome und Behandlung
      • Hausmittel bei Nagelpilz
      • Prävention
      • Nagelpilz bei Kindern
    • HAUTPILZ
  • Produkte
    • Scheidenpilz
      • Canesten®️ Clotrimazol 0,5 g Weichkapsel Therapie
      • Canesten® Clotrimazol Gyn Once Kombi Therapie
      • Canesten® Clotrimazol Gyn 3-Tage Kombi-Therapie
    • Haut-, Fuß-, und Nagelpilz
      • Canesten® Bifonazol Creme
      • Canesten® Clotrimazol Creme
      • Canesten® Clotrimazol Lösung
      • Canesten® Bifonazol comp. – Salbe + Nagelset
Bayer Cross Logo
  1. Home
  2. Nagelpilz

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Wissenswertes über Nagelpilz

Nagelpilz - Was ist das? Behandlung, Symptome & Vorbeugung

Inhalt

  • Symptome
  • Was ist das?
  • Behandlung
  • Vorbeugung

Nagelpilz Symptome

Nagelpilz stellt eine der hartnäckigsten Pilzerkrankung dar. Nagelpilz zeigt keine lästigen Anfangssymptome und wird daher oft erst wahrgenommen, wenn sich bereits ausgedehnter Schaden an den Nägeln entwickelt hat. Je länger eine Nagelpilz-Infektion besteht, umso langwieriger und schwieriger wird die Behandlung.

Typische Symptome für Nagelpilz:

  • Verfärbung der Nägel
  • weiße oder gelbliche Flecken an den Rändern des Nagels
  • weißliche, gelbliche oder bräunlich-graue Flecken in der Nagelplatte
  • Verdickung der Nägel
  • brüchige Nägel oder eine Nagelplatte mit bröseliger Struktur
  • glanzlose, stumpfe Nägel

Was ist Nagelpilz?

Nagelpilz stellt eine der hartnäckigsten Pilzerkrankung dar. Nagelpilz zeigt keine lästigen Anfangssymptome und wird daher oft erst wahrgenommen, wenn sich bereits ausgedehnter Schaden an den Nägeln entwickelt hat. Je länger eine Nagelpilz-Infektion besteht, umso langwieriger und schwieriger wird die Behandlung. Wird Nagelpilz rechtzeitig erkannt, ist eine gründliche Therapie meist noch in Eigenregie möglich. Für die Bekämpfung von leichtem und mittelschwerem Nagelpilz stehen in der Apotheke wirksame rezeptfreie Anti-Pilz-Medikamente zur Verfügung. Hier finden Sie mehr zur wirksamen Behandlung.

Wie entsteht Nagelpilz?

Grundsätzlich gibt es nicht DEN „Nagelpilzerreger“ – vielmehr können die typischen Erreger von Fußpilz auch den Nagel infizieren. Schwimmbäder, Sauna-Anlagen, Gemeinschaftsduschen und Umkleidekabinen gelten daher als Orte höchster Ansteckungsgefahr. Nagelpilz ist häufig die Folge einer nicht behandelten Fußpilz-Infektion, die sich auf die Nägel ausweitet. Nagelpilz tritt daher an den Zehen etwa viermal so häufig wie an den Fingern auf. Man nimmt an, dass jeder zweiten Nagelpilz-Infektion eine Fußpilz-Infektion vorausgeht. Auch die Behandlung muss sich daher in vielen Fällen auf Nägel und Füße erstrecken.

Wie erkenne ich Nagelpilz?

Meist bemerken Betroffene zu Beginn eine veränderte Nagelfarbe: Weißliche, gelbe oder bräunliche Flecken sind häufig mehr als kleine „Schönheitsfehler“ und deuten darauf hin, dass sich ein Pilz unter der Nagelplatte breit macht! Kontrollieren Sie Ihre Nägel regelmäßig auf diese ersten Anzeichen. Mit der Zeit wird die Hornsubstanz trüb, verliert den natürlichen Glanz und ihre Durchsichtigkeit. Wird nichts gegen den Pilz unternommen, verändern sich auch die Struktur und die Form des Nagels: Die Nagelplatte wird bröckelig, brüchig und verdickt sich. Häufig löst sie sich auch vom Nagelbett. Im Laufe der Zeit kann die Infektion den Nagel gänzlich zerstören. Nagelpilz-Infektionen beginnen meist an einem einzigen Nagel. Die Infektion kann später auf andere Nägel übergreifen. Sind maximal drei Nägel und weniger als 2/3 der Nagelfläche befallen, spricht man von leichtem bis mittelschwerem Nagelpilz. In diesen Fällen ist noch eine wirksame Selbstbehandlung möglich.

Wer kann von Nagelpilz betroffen sein?

Grundsätzlich kann jeder Mensch in jedem Alter von Nagelpilz betroffen sein. Wie bei Fußpilz-Infektionen gibt es auch bei Nagelpilz Bevölkerungsgruppen, die ein erhöhtes Risiko tragen:

  • Fußpilz-Infizierte
  • SportlerInnen
  • Über 50-Jährige
  • Menschen mit Durchblutungsstörungen an Füßen und Händen
  • DiabetikerInnen
  • Menschen mit geschwächter Immunabwehr

Eine nicht behandelte Fußpilz-Infektion ist dabei ein sehr häufiger Grund für Nagelpilz. Um ein Übergreifen auf die Nägel zu verhindern, ist eine rasche und gründliche Fußpilzbehandlung unbedingt ratsam.

Nagelpilz Behandlung

Eine Nagelpilzinfektion ist sehr hartnäckig und die Bekämpfung schwierig und langwierig. Je früher Sie die Infektion bekämpfen, desto größer sind die Chancen auf eine schnelle Heilung. Methoden, mit denen Sie schon bei ersten Anzeichen eine Nagelpilzinfektion bekämpfen können, sind z.B. Salben mit einem antimykotischen Wirkstoff wie beispielsweise Bifonazol und keratolytisch wirkendem Harnstoff. Diese weichen den mit Pilz befallenen Nagelteil auf, sodass Sie ihn nach und nach mit einem Spatel sanft abtragen können.
Wichtig ist immer eine konsequente Behandlung über eine lange Zeit, bis der Nagelpilz vollständig bekämpft ist.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie unter Nagelpilz leiden, konsultieren Sie bitte einen Arzt.

Canesten Nagelset

Wenn Sie unter Nagelpilz leiden kann das unangenehm und sogar schmerzhaft sein. Wenn Sie aber frühzeitig mit der Behandlung beginnen, ist es leichter, die Infektionwieder los zu werden. Das Canesten® Bifonazol comp. Salbe + Nagelset ist ein Medikament mit effizienter Wirkung im Kampf gegen Nagelpilz. Die harnstoffhältige Salbe ist klinisch getestet und entfernt nur den von der Infektion betroffenen Teil des Nagels.

 

Nagelpilz Vorbeugen

Auch wenn wir an vielen Orten mit Pilzerregern rechnen müssen, kann man die Infektionsgefahr wesentlich senken, indem man einige Punkte beachtet. Diese Tipps helfen Ihnen, einer Nagelpilzinfektion vorzubeugen:

  • Tägliche Fußwäsche und frische Socken sind die Basis für Fußpilz-Freiheit.
  • Abtrocknen: Trocknen Sie die Füße auch zwischen den Zehen immer gründlich ab.
  • Tragen Sie in Schwimmbädern, Sauna-Anlagen, Gemeinschaftsduschen oder auch in Hotels möglichst immer Badeschlapfen. Die Ansteckungsgefahr ist hier besonders groß.
  • Es klingt paradox – aber meiden Sie Fuß-Desinfektionsanlagen! Hier lauern besonders viele Pilz-Erreger.
  • Tragen Sie im Alltag wo möglich atmungsaktive, luftdurchlässige Schuhe.
  • Lassen Sie Ihre Schuhe nach dem Tragen gut trocknen. Nagelpilz liebt Feuchtigkeit!
  • Kontrollieren Sie Ihre Nägel regelmäßig auf Veränderungen, um beginnenden Nagelpilz möglichst rasch zu erkennen.
  • Hat ein Familien-oder Haushaltsmitglied Nagelpilz, sollten Sie auchzu Hause nicht barfuss gehen und keinesfalls dasselbe Handtuch/Badetuch benutzen. Verwenden Sie auch nicht das gleiche Nagelpflegeset, wie betroffene Mitbewohner.
  • Um eine Wiederansteckung oder eine Ansteckung der Familie durch infizierte Wäsche oder Socken zu vermeiden, sollten Sie diese bei mindestens 60°C waschen oder bei Waschtemperaturen unter 60°C ein geeignetes Produkt zur Desinfektion verwenden. So werden Pilze und Bakterien auch bei niedrigen Waschtemperaturen abgetötet.
Canesten® Nagelset

Das Gesamtpaket gegen Nagelpilz: Canesten® Nagelset

  • bestehend aus 1 Tube Canesten® Bifonazol Salbe, 1 Schaber + 15 wasserfesten Hygiene-Pflastern
  • Behandlungsdauer je nach Nageldicke und Ausmaß der Infektion 1-2 Wochen
  • behandeln Sie Nagelpilz nachhaltig und gründlich
Zum Produkt
  • Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

CH-20241106-24

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookie Einstellungen

 

2021 © Bayer Austria GmbH.